Der junge Gitarrist und Komponist ist seit einigen Jahren mit dem konzertanten Folktrio „TROjKA“ in der gesamten Republik unterwegs und konnte so bereits mehrere hundert Mal auf den unterschiedlichsten Konzertbühnen spielen.
Der Dresdner Gitarrist ist seit vielen Jahren als Bühnenmusiker unterwegs.
Er ist vor allem in den Musikstilen des Jazz, Rock und Pop zu Hause und spielt aktuell bei den Bands 108 Fahrenheit (Folk/Pop), MANINA (Cover), Boe van Berg (Pop/Rock) und ADGAR (Jazz).
Zwischen Stahl und Nylon, Moderne und Klassik.
Der gebürtige Berliner Armin Kulla lebt derzeit in Dresden, wo er 2016 sein Gitarrenstudium unter den renommierten Gitarristen Thomas Fellow, Reentko Dirks und Nora Buschmann an der Hochschule „Carl Maria von Weber“ abschloss.
Schon früh entschlossen, der Gitarre sein Leben zu widmen, führte es Dennis nach ersten Erfahrungen mit lokalen Rock-Cover-, Funk- und Jazz-Bands im Jahr 2002 nach Dresden, wo er bis 2007 an der Musikhochschule „Carl Maria von Weber“ E-Gitarre im Bereich Jazz/Rock/Pop mit Nebenfach Konzertgitarre studierte. Dieses führte ihn auch in die USA, wo er die Musik im Entstehungsland hautnah erleben konnte.
der brasilianischer Musiker Diego Furian wandelt zwischen 4 und 6 Saiten, Klassik und Weltmusik.
Diego wurde in São Paulo geboren, wo sein Weg der Musik durch die Ausbildung am Konservatorium begann und sich im Studium der Bassgitarre und klassischen Kontrabass in Richtung Jazz/Rock/Pop und brasilianische Musik
fortsetzte.
Der Siegener Gitarrist studiert Weltmusikgitarre an unserer Dresdener Hochschule für Musik Carl Maria von Weber“. Zuvor konnte er bereits in seinem Lehramt Studium sowie der Lehrtätigkeit an verschiedenen Musikschulen in
NRW pädagogische Erfahrungen sammeln.
Der halbchilenische Gitarrist und Komponist Christian Leonardo Zack findet einen ganz eigenen Weg zur Gestaltung seiner Gitarrenklangwelten.
Er ließ sich während seines klassischen Gitarrenstudiums in Chile von dem Gitarrenbaumeister Carlos Lopez in die Kunst des Gitarrenbaus einweihen und konzertiert auch mitunter auf seinen selbstgebauten Instrumenten.